Einträge von 3seen

Chloridkonzentrationen

Die gemessenen Chloridkonzentrationen in den Seen sind unproblematisch. Chlorid eignet sich sehr gut als Anzeiger für viele menschliche Aktivitäten im Einzugsgebiet. Das Salz stammt aus verschiedensten Quellen: Industrie, Abwasser und dessen Behandlung, Landwirtschaft, Strassenunterhalt, usw… Die Langzeitentwicklung im Murtensee zeigt eine geringfügige Abnahme des Chloridgehalts. Im Neuenburger- und Bielersee dagegen steigt er leicht aber ständig […]

Phosphorgehalt

Der Phosphor als wichtigster Dünger bestimmt das Wachstum der Algen, des Phytoplanktons. Je weniger Phosphor im See vorhanden, desto geringer die Algenproduktion. Das erklärte Ziel des Gewässerschutzes ist denn auch eine höchstens mittlere Algenproduktion. Während der Beobachtungsphase hat der Phosphorgehalt in allen drei Seen kontinuierlich abgenommen. Ein Erfolg der Abwasserbehandlung und des Phosphatverbotes in Waschmitteln. […]

Blinde Passagiere auf Bootstransporten

Wenn Freizeitboote über Land transportiert werden, fahren, am Rumpf festgeklebt, oft Zebra­muscheln mit. Die erst 1960 in die Schweiz eingewanderten Fremdlinge werden so in weitere Gewässer verschleppt. Eine Studie der Eawag zeigt die Transportrouten auf und nennt Vorsichtsmassnahmen, welche die Invasion zumindest verlangsamen könnten. Erstmals wurde im Rhein in Basel jetzt auch die Quagga-Muschel nachgewiesen. […]

Plankton – schwebendes Leben

Kaum von Auge sichtbar, zeigt das Plankton erst unter dem Mikroskop seine faszinierende Vielfalt. Winzige Pflanzen (Algen, Phytoplankton in der Fachsprache) in verschiedensten Formen schweben im Wasser. Als erste Stufe in der Nahrungskette sind sie die Grundlage für das höhere Leben“ im See. Algen, wie alle grünen Pflanzen, brauchen Sonnenlicht und Nährstoffe um zu wachsen […]

Entwarnung auf dem Bielersee – keine Gewässerverschmutzung

Am Wochenende vom 11./12. September 2010 stellten Anwohner und Bootsfahrer auf dem Bielersee vor Le Landeron eine ausgedehnte rostbraune Verschmutzung fest. Auf einer Länge von rund 500 m entlang des Ufers hatte sich das Wasser stark verfärbt. Die herbeigerufene Seepolizei hat unter Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Wasserproben entnommen […]

Zoobenthos – das Leben auf dem Grund

Ausserhalb der Uferzonen ist der Seegrund (das Benthos) mit feinem Sediment oder Schlick bedeckt. Darin leben Würmer, Insektenlarven und Muscheln, welche als Indikatoren für die Qualität des Seebodens beigezogen werden können. Das Vorkommen oder Fehlen dieser Makrobenthos-Arten und ihre Häufigkeit geben Auskunft über die biologische Qualität des Lebensraums am Seegrund. Die wirbellosen Tiefe (oder Makroinvertebraten) […]

Aktuelle Sauerstoffdaten

Ohne Sauerstoff kein Leben, auch im Wasser! Die Bakterien benötigen ihn zum Abbau der toten Algen. Fehlt der Sauerstoff, verfaulen die Algen und es entstehen giftige Gase (es stinkt nach faulen Eiern). Das Seejahr beginnt nach den Winterstürmen und der Kälte mit sauerstoffgesättigtem Wasser. Während des Sommers bleibt das warme, leichtere und sauerstoffreiche Wasser an […]

Messen wir richtig?

Die an der Überwachung der drei Juraseen beteiligten kantonalen Gewässerschutzlabors sind nach der Norm ISO/EN 17025 akkredidiert. Das Qualitätsmanagementsystem stellt u.a. sicher, dass die Probenahmen korrekt erfolgen und die Messresultate stimmen. Auch die mit unserer Seesonde aufgenommenen Tiefenprofile unterliegen der Qualitätssicherung. Während Wasserproben im Labor mit verschiedenen Methoden und mit Hilfe von Referenzlösungen sehr genau […]

Die Seen brauchen die Kälte

Die lang anhaltende, stabile Inversionslage mit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt hat im Dezember und Januar das Seewasser abgekühlt. Auch die 3 Jurarandseen haben von dieser Wetterlage profitiert und so wieder Sauerstoff getankt. Während der Neuenburgersee bereits Mitte Januar bis auf den Grund zirkuliert hat, fehlen dem Bieler- und Murtensee noch einige Meter bis zur […]